Beschreibung
Verteidige die Vielfalt!
oder wann haben wir beschlossen, die Erde in eine endlose Einöde aus Beton, Mais und Weizen zu verwandeln?
Stell dir vor, wie du die graue Welt der Rechten Winkel in eine grüne, lebendige Oase verwandelst! Mit der neuen Spielfassung von Permaplay erlebst du die faszinierende Welt der Ökosysteme und erfährst, wie essbare und nützliche Pflanzen ohne künstliche Unterstützung gedeihen können. Lerne, wie vielseitig und wertvoll ein natürliches Ökosystem sein kann – weit über das hinaus, was die Stadt dir bietet.
Spielerisch die Natur entdecken – Nature vs. Urban:
Der Spielmodus „Nature vs. Urban“ bringt spannende Herausforderungen, bei denen du der drohenden Ausbreitung der Stadt durch kluge Bepflanzung entgegenwirkst. Schaffst du es die Ökosysteme schnell so zu bepflanzen, dass sie euch auch versorgen, bevor der Wahnsinn der urbanen Monokultur sie frisst?
Erlebe, wie du eine Selbstversorgung aufbauen kannst, die nachhaltig, autark und von der Natur inspiriert ist. Ideal für alle, die ein Gemeinschaftsprojekt in der Natur aufbauen möchten oder sich einfach nur in den Ökosystemen unserer Erde verlieren wollen.
Für Wissbegierige und Naturverbundene
„Permaplay Ecosystems“ richtet sich an alle, die lernen möchten, dass Landwirtschaft nicht der einzige Weg zur Selbstversorgung ist. Ein natürliches, vielfältiges Ökosystem kann ebenso Menschen ernähren – wenn man versteht, welche Pflanzen in welchem Ökosystem am besten gedeihen. Dieses Spiel ist ein Muss für Naturfreunde, Familien, Pädagogen und alle, die sich für die Themen Selbstversorgung und Ökologie interessieren.
Das Spielziel – Autarkie durch Pflanzenwissen
„Paradies statt Beton“ zeigt dir, dass nachhaltige Selbstversorgung ganz einfach sein kann. Deine Aufgabe ist es, ein autarkes Gemeindezentrum zu schaffen, das vollständig auf die Kraft der Natur vertraut. Erfahre, wie du deinen eigenen Garten in einen blühenden Lebensraum verwandelst und das Wissen um essbare Pflanzen und Ökosysteme spielerisch anwendest.
Lass dich inspirieren, dränge die Betonwüste zurück und entdecke den Reichtum der Natur – mit „Paradies statt Beton!“
Inhalt und Spielmaterial in hochwertiger Metalldose
Das Spiel wird in einer edlen Metalldose geliefert und ist mit Liebe zum Detail gestaltet:
– 48 Pflanzenporträts auf stabilen 4cm-Pappmünzen, jede Münze zeigt auf der Vorderseite ein lebendiges Pflanzenportrait und auf der Rückseite ein kunstvolles Pflanzenmandala.
– 25 Hexagon-Karten repräsentieren 9 verschiedene Landschaftstypen – von Wiesen und Wäldern bis zu den Uferzonen – sowie deine Selbstversorgergemeinschaft.
– 6 Spielfiguren für das Startfeld jedes Spielers, so kann das Abenteuer direkt beginnen!
– 1 Würfel der durch Zufall alles nochmal über den Haufen werfen kann
– 2 Spielanleitungen inklusive einer Punkteunterlage, die dir die Berechnung erleichtert und dir hilft, deine Fortschritte zu dokumentieren.
– 1 Symbolerklärkarte, um die Symbole und Funktionen schnell im Blick zu haben.
– 1 Infoflyer über die Ökosysteme und Landschaftstypen, der aufzeigt welche Eigenschaften die Landschaftstypen ausmachen und sie voneinander abgrenzen.
Materialien:
Die Spielfelder sind aus 1,5mm starkerPappe, ökologisch nachhaltig, biologisch abbaubar und kompostierbar.
Die Spielfiguren sind aus RE-Wood. RE-Wood besteht zu 100% aus recycelten Materialien: aus zerkleinerten Holzresten, die als Abfallprodukt der Holzverarbeitung in deutschen Produktionsstätten anfallen und einem recycelten Bindemittel im Verhältnis 80:20. Produkte aus RE-Wood sind stabil, leicht, speichelecht und sie besitzen eine hohe Gebrauchssicherheit.
Die Metalldose besitzt einen lebensmittelechten Schutzlack und ist auch für Lebensmittel als Brotbox etc. geeignet.
Die Spielanleitungen sind aus recycletem Papier, die Würfel von Waldfelsen aus Acryl.
Spielaufbau und -ablauf habe ich auch als Video aufgenommen, um leichter eine Vorstellung davon zu haben, wie es aufgebaut und gespielt wird:
Ich habe dazu eine Rückfrage erhalten, welche Landschaftstypen man um die 6 Kulturländer legt. Ihr seht es im verlinkten Video oben und könnt es auch hier nachlesen: Es werden alle übrigen Felder nach Belieben um die 6 Kulturländer gelegt, (In der Anleitung steht dazu: „Ringsherum legt ihr zufällige weitere Ökosystem/Landschaftstypenfelder“. Ich schreibe jetzt mal noch ein bisschen mehr dazu:) Ich empfehle dabei das eine Kulturland mit Text auf der Rückseite, sowie das Feld mit nur Erklärtext/Randzone übrig zu lassen, sowie möglichst die Felder mit Stadt auf der Rückseite, da wir diese ab der 4. Runde zum überbauen (auf das vorhandene Feld drauflegen) brauchen. Dabei werden die daraufliegenden Caps (Pflanzentaler) vom alten Feld runtergenommen und die, die auch im Landschatstyp urban wachsen können, kommen nun auf das mit Urban überbaute Feld zurück. Für die Caps, die dabei aus dem Spiel genommen werden mussten, verlieren die Spieler dementsprechend ihre Punkte.
Die äußeren Landschaftsfelder werden also nicht umgedreht, sondern mit Urban überbaut. Dabei reichen 4 Urban-Felder gut aus, da sie erst ab Ende der 4. Runde zum Einsatz kommen und man kaum viel mehr Runden noch spielt, als dass man mehr davon bräuchte.
Variante: Als Spielvariante, vor allem wenn man nur ein Spielfeld für 2, 3 oder 4 Spieler aufbaut, kann man auch alle Felder mit Urban/Stadt auf der Rückseite auslegen und wenn der Würfel anzeigt, dass dieses Feld Urban werden soll, dann schaut man auf der Rückseite, ob da Urban ist oder nicht. Dies bringt nochmal mehr Glückskomponente ins Spiel. Dies erkläre ich auch im Video.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.